
Weinberg an der Mosel
Westlich der Stadt Luxemburg können Sie Speisen und Wein auskosten, gute Musik hören und die Landschaft genießen. Nur eine halbe Stunde von der Stadt entfernt können Sie durch die Weinberge in Richtung der deutschen Grenze wandern und die Weine der Mosel verkosten.
Entlang der Mosel: zwischen Weinbergen, Schlössern und europäischer Geschichte
Dem gewundenen Lauf der Mosel zu folgen bedeutet, eine Landschaft zu durchqueren, in der Wein, Natur und Geschichte auf anmutige Weise miteinander verwoben sind. Von Wasserbillig bis Schengen besteht das Tal aus einer Abfolge von mit Weinreben bepflanzten Hängen, die im Wechsel der Jahreszeiten gold- und bernsteinfarben gefärbt sind. Aus den Reben entstehen elegante Weißweine und Crémant de Luxembourg Schaumweine, die nach der traditionellen Methode hergestellt und für ihre Lebendigkeit geschätzt werden. Inmitten der Hügel öffnen zahlreiche Weingüter ihre Türen für Besucher: einige sind modern, andere uralt, aber alle bieten eine herzliche Gastfreundschaft. Im Weinkeller Bernard-Massard können Sie an Führungen und Verkostungen teilnehmen. Wer es lieber langsam mag, kann den Radweg entlang des Flusses nutzen oder an Bord der Princesse Marie Astrid gehen, einem eleganten Boot, um über das Wasser zu gleiten, während auf beiden Uferseiten wie ein bewegtes Gemälde Hügel und Weinberge vorbeiziehen. Die Moselweinstraße führt durch Dörfer mit unverfälschtem Charme. In Wormeldange bieten die Terrassen mit Blick auf das Tal spektakuläre Ausblicke, während der Weinkeller Poll Fabaire Sinneserlebnisse bietet, begleitet von alten Volkstraditionen wie dem Weintanz. In Remich lädt das schattige Flussufer zum Flanieren ein, und die – in den Felsen gegrabenen – Höhlen St. Martin erzählen ein anderes Gesicht des Weins: dem stillen, unterirdischen, das mit der Zeit und in Ruhe reift. Nicht weit entfernt enthüllen die Dörfer im Westen Luxemburgs wie Koerich, Ansembourg und Hollenfels ein geheimnisvolleres Luxemburg, wo Burgruinen zu kulturellen Bühnen werden und Straßen sich durch Wälder und Täler schlängeln. Das Eischtal, auch bekannt als „Tal der sieben Burgen“, ist ein kleines Paradies für alle, die idyllische Aussichten und eine märchenhafte Atmosphäre suchen. Die Reise endet idealerweise in Schengen, dem Symbol eines Europas ohne Grenzen. Dort, wo die Grenzen zu Frankreich und Deutschland aufeinandertreffen, wurde 1985 das Schengener Abkommen unterzeichnet, das den freien Reiseverkehr zwischen vielen europäischen Ländern ermöglicht, ohne dass man an den Grenzen einen Reisepass vorzeigen muss. Das Schengen-Museum erzählt die Geschichte dieser revolutionären Idee, die entstand, um die Völker Europas nach Jahrzehnten der Kriege und Spaltungen zu vereinen. Anhand von Fotografien, Originaldokumenten und Multimedia-Installationen erfahren die Besucher, wie ein Europa ohne Grenzen aufgebaut wurde und welchen Herausforderungen die Außengrenzen der Union auch heute noch gegenüberstehen. Die Route ist interaktiv und so angelegt, dass sie alle, auch Kinder, mit Spielen und Aktivitäten einbezieht. Ein Besuch des Museums bedeutet, eine Reise durch die jüngere Geschichte Europas zu unternehmen und zu verstehen, wie wertvoll die Bewegungsfreiheit ist, die wir als selbstverständlich halten. Schengen ist ein besonderer Ort, weil er Erinnerung, Kultur und europäische Identität vereint.

Wormeldange
Outdoor-Aktivitäten im Moseltal
Die Moselregion zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg bietet ein breites Spektrum an Wanderwegen durch malerische Landschaften, Weinberge und historische Dörfer. Unabhängig von Erfahrungsstufe oder Fitnessniveau findet jeder Wanderer den idealen Weg für seine Bedürfnisse.
Eine der faszinierendsten Strecken für gut trainierte Personen ist der Mosel-3-Trail, ein Rundweg von ca. 34 km mit hohem Schwierigkeitsgrad. Dieser Weg verläuft entlang der Grenzen von Frankreich, Deutschland und Luxemburg und beträgt etwa 10 Stunden. Jahrhunderte von Kriegen, Grenzverschiebungen und Verhandlungen haben diese Grenzregion geprägt, und die Landschaft trägt noch heute Spuren der Vergangenheit wie Schützengräben und Bunker. Dank der Schengener Abkommen ist das Gebiet nun zu einem Kulturraum vereint und der Mosel-3-Trail ermöglicht ein umfassendes Eintauchen in die lokale Geschichte und Kultur mit bedeutenden Stationen wie dem Europäischen Schengen-Museum und dem Schloss der Herzöge von Lothringen. Der Weg führt auch durch geschützte Naturschutzgebiete, die nur für Wanderer zugänglich sind.
Für alle, die ein besonderes Erlebnis suchen, gibt es die Traumschleifen, die vom Deutschen Wanderinstitut mit dem Titel Wandersiegel Premiumweg ausgezeichnet wurden. Eines davon ist die „Traumschleife - Schengen ohne Grenzen", eine 8,27 Kilometer lange Strecke von mittlerem Schwierigkeitsgrad, die in etwa 3 Stunden und 30 Minuten drei Länder durchquert. Eine weitere Wanderroute ist die Traumschleife Palmberg - der Wein- und Naturlehrpfad. Sie ist 9,03 km lang und kann in etwa 3 Stunden erwandert werden und verbindet die Naturschönheiten mit der lokalen Weinbautradition.
Für Familien oder alle, die kürzere, leichtere Wanderungen bevorzugen, gibt es die Komfort-Wanderwege. Der Weg von Grevenmacher ist beispielsweise 4 km lang, dauert etwa 1 Stunde und 15 Minuten und ist nicht schwierig, ideal für einen entspannenden Spaziergang zwischen den Weinbergen. Ähnlich bietet der Remich-Wanderweg eine 4 km lange Strecke, die in etwa 1 Stunde und 15 Minuten zurückgelegt werden kann und eignet sich auch für Familien mit Kindern.