
Höhle Huel ell
Im Herzen Luxemburgs gelegen, ist das Müllerthal als „kleine Luxemburger Schweiz“ ein Muss für Liebhaber von Outdoor-Aktivitäten. Mit seinen Wanderwegen, Felsformationen und Wäldern bietet es vielfältige Erlebnisse für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber. Von den legendären Etappen des Müllerthal Trails bis hin zu Kajak- oder Kletterabenteuer – jede Route bietet ein völliges Eintauchen in die natürliche Schönheit der Region. Entdecken Sie die besten Outdoor-Aktivitäten, um dieses Stück Paradies in vollen Zügen zu genießen.
Schiessentümpel-Wasserfall
12 Autominuten vom hu Birkelt village
Nachdem Sie Ihr Auto geparkt haben, machen Sie einen einfachen Spaziergang und erreichen nach 500 m die kleinen Wasserfälle, die in einen grünen See münden. Neben dem Parkplatz an der CR121 können Sie auch vom Touristcenter Heringer Millen aus über die Wanderwege W6 und W7 zu den Wasserfällen gelangen.

Schiessentümpel-Wasserfall
Kanufahren von Dillingen nach Echternach
Kajak-Enthusiasten können ein Kanu bei Outdoor Freizeit mieten und gemütlich entlang der Sauer von Echternach nach Dillingen paddeln. Wir empfehlen Ihnen, mit dem Auto zum Parkplatz Campus Gare in Echternach zu fahren (25 Autominuten vom hu Birkelt Village) und nehmen Sie dann den Bus 190 nach Dillingen bis zur Haltestelle „Ermesinde“ (der öffentliche Nahverkehr in Luxemburg ist auch für Touristen kostenlos), sodass Sie am Ende der Strecke wieder zu Ihrem Auto zurückkehren können.
Wandern und Radfahren
In der wunderschönen Landschaft Luxemburgs gibt es kein zauberhafteres Gebiet als die Wälder des Müllerthals mit seinen kühlen Buchen, moosbedeckten Felsen, durchzogen von Bächen und kleinen Schluchten. Hier sind die besten Wanderwege:
E1
Der berüchtigte Wanderweg E1 schlängelt sich von Echternach nach Berdorf über die Wolfsschlucht, wo eine Steintreppe zu einem wunderschönen Aussichtspunkt führt. Weiter führt der Weg durch das Labyrinth, eine Reihe spektakulärer Felswände und enger Schluchten, und verläuft in der Nähe eines kleinen alten Steinbruchsystems namens Huel Lee. Über den Aussichtspunkt Geierslee können Sie auf einem Rundweg nach Echternach zurückkehren, oder Sie nehmen den Bus 191 oder 211.

Wollefsschlucht
L4
Ebenso zauberhaft, aber weniger frequentiert, ist der 5 km lange Rundweg (ca. zwei Stunden), der von einem Parkplatz im Wald 2 km südlich der Kirche in Nommern (4 km westlich von Larochette) ausgeht. Stufen helfen Ihnen, die steilsten Abschnitte eines kleinen Canyons zu bewältigen. Der spektakulärste Punkt ist der Felsen Drachelay, wo der Weg über eine kleine Metallbrücke führt.
B2
Der Weg B2 verspricht Abenteuer für die ganze Familie. Sie überqueren die Ruetsbechschlëff, eine eindrucksvolle Schlucht, deren Felswände mit Moos bedeckt sind. Anschließend geht es über eine Eisenleiter zum Aussichtspunkt Adlerhorst und weiter über eine kleine Eisenbrücke zum Felsplateau Teufelsinsel, der ideale Ort für eine Rast und ein Picknick. Sie erreichen die Däiwelsinsel, die Teufelsinsel, von der aus Sie eine herrliche Aussicht haben. Anschließend überqueren Sie römische Straßen, die geologische Stätte des Wanterbaach-Siweschlëff und den Schlüff-Felsspalt.

Aussichtspunkt Adlerhorst
C2
Der Weg C2 verspricht Abenteuer für die ganze Familie. Kinder werden begeistert sein, wenn sie die engen, manchmal sogar dunklen Schluchten durchqueren, wie z. B. den 100 m langen Kuelscheier (wenn Sie unter Klaustrophobie leiden, gehen Sie besser um diese Schlucht herum, nicht hindurch). Der Ausgangspunkt Op der Gare ist ein ehemaliger Bahnhof, der durch ein Denkmal mit einer amerikanischen Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gekennzeichnet ist. Die Route beginnt im Dorf Consdorf und führt über einen Wiesenweg zur Quelle Nidderbierchelchen. Weiter geht es durch die Schluchten Rittergang und Déiwepëtz und vor allem Kuelscheier, wo es völlig dunkel ist (nehmen Sie eine Taschenlampe mit oder schalten Sie das Licht Ihres Handys ein). Der Rückweg führt über einen leicht ansteigenden Weg, vorbei an einigen Sümpfen im Wald Seiert, zurück zum Ausgangspunkt.
Geo-Pad Haupeschbach & Halerbaach
Der Geo-Pad Haupeschbach & Halerbaach ist ein Naturlehrpfad, der sich über rund 5 km entlang der malerischen Täler des Haupeschbaach und des Halerbaach und ist durch eine fossile Muschel gekennzeichnet, die daran erinnert, dass die Felsen in der Gegend in einem urzeitlichen Meer entstanden sind. Das Tal hat einen großen Wert, gilt seit 1938 als Nationaldenkmal und gehört zum Mullerthal UNESCO Global Geopark.
L2
Der Weg L2 von Larochette durch das Ernz-Weiß-Tal zum Manzebaach. Von hier aus geht es weiter entlang eines Baches durch einen schönen Wald zum Schloss Meysembuerg, das sich auf halber Strecke der Route befindet. Der Weg führt weiter über den alten Kutschenweg bis zum Aussichtspunkt Verluerekascht. Anschließend geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Aussichtspunkt Verluerekascht
Radfahren
Die Region eignet sich auch hervorragend für Radfahrer: Wenn Sie ein Fahrrad bei Rentabike Mëllerdall mieten, finden Sie zahlreiche Rückgabestellen, darunter Campingplätze, Jugendherbergen und Fremdenverkehrsämter in der gesamten Region Müllerthal. Es gibt viele Hügel, aber auch einen weitgehend flachen Radweg entlang der Sauer nach Diekirch (27 km). Anschließend können Sie durch das Moseltal und eine ehemalige Bahnlinie zur Luxemburg-Stadt weiterfahren.

Radfahren im Wald